AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen sind in deutscher Sprache verfasst und können von dem Kunden in seinen Arbeitsspeicher geladen werden.
§ 1 GELTUNGSBEREICH
Für alle gegenwärtigen und künftigen Geschäftsbeziehungen zwischen Latein-Lernen (nachfolgend „Verkäufer“, „wir“ oder „uns“) und unseren Kunden (nachfolgend „Kunde“, „Sie“ oder „Ihnen“) gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB in ihrer zum Zeitpunkt der jeweiligen Bestellung gültigen Fassung. Abweichende, widersprechende oder ergänzende AGB des Kunden werden, auch bei Kenntnis, nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zugestimmt haben. Andere Bedingungen und Vereinbarungen gelten somit auch dann nicht, wenn wir ihnen nicht widersprochen haben sollten. Dies gilt insbesondere für gedruckte Formularbedingungen. Mündliche Vereinbarungen gelten dann nur, wenn wir sie in Textform bestätigt haben.
§ 2 VERTRAGSABSCHLUSS
Mit der Bestellung der Ware erklärt der Kunde verbindlich, die Ware erwerben zu wollen.
Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von zwei Wochen nach Eingang anzunehmen. Reagieren wir innerhalb dieser Frist nicht, gilt die Bestellung als abgelehnt. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und uns kommt dadurch zustande, dass wir das in der Bestellung liegende Vertragsangebot annehmen. Die Annahme erfolgt durch Sendung von E-Mails zur weiteren Handhabe beim Kunden.
Bei Bestellungen auf elektronischem Weg werden wir den Zugang Ihrer Bestellung unverzüglich ebenfalls auf elektronischem Weg bestätigen. Die Zugangsbestätigung erfolgt automatisch und stellt noch keine verbindliche Annahmeerklärung dar.
Bei Bestellungen auf elektronischem Weg wird der Vertragstext (Bestellung, AGB) bei uns gespeichert.
§ 3 DIGITALE INHALTE
a) Gegenstand der Bestellung digitaler Inhalte ist stets der Erwerb eines abgeleiteten Nutzungsrechts an diesen Inhalten, nicht jedoch das Urheberrecht selbst. Sie verschaffen dem Kunden demgemäß lediglich ein einfaches, nicht übertragbares Recht, die angebotenen digitalen Inhalte zum ausschließlichen persönlichen Gebrauch gemäß den Regelungen des Urheberrechtsgesetzes zu nutzen.
b) Für die entsprechende Nutzung und die entsprechenden Inhalte benötigt der Kunde Hard- und Software, deren Verfügbarkeit in seinem Verantwortungsbereich liegt. Etwaig anfallende Verbindungskosten für Downloads gehen zu Lasten des Kunden.
c) Der Kunde erwirbt von uns das Recht, digitale Inhalte grundsätzlich online nutzen zu können und ausschließlich für den persönlichen Gebrauch. Darüber hinaus ist es nicht gestattet, digitale Inhalte in irgendeiner Weise inhaltlich oder redaktionell zu ändern oder geänderte Versionen zu nutzen, sie für Dritte zu kopieren, diese öffentlich zugänglich zu machen beziehungsweise weiterzuleiten, im Internet oder in anderen Netzwerken entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, auszudrucken, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
d) Digitale Inhalte können mit digitalen Wasserzeichen individuell markiert sein, sodass die Ermittlung und Verfolgung des ursprünglichen Käufers im Falle einer missbräuchlichen Nutzung möglich ist. Digitale Inhalte können auch über einen DRM-Schutz auf Adobe Digital Rights Management gegen illegale Vervielfältigung geschützt sein. Die Nutzung solcher digitalen Inhalte ist nur über die jeweilige auf dem Endgerät/den Endgeräten hinterlegten Adobe IDs des Kunden möglich.
§ 4 VORBEHALT DER NICHTVERFÜGBARKEIT
Wir behalten uns vor, von einer Ausführung der Bestellung abzusehen und von einem Kaufvertrag zurückzutreten, soweit wir selbst trotz des vorherigen Abschlusses eines entsprechenden Einkaufsvertrags den Liefergegenstand nicht erhalten; unsere Verantwortlichkeit für Vorsatz oder Fahrlässigkeit bleibt nach Maßgabe der Ziff. 2 dieser Bedingungen unberührt. Wir werden den Käufer unverzüglich über die nicht rechtzeitige Verfügbarkeit des Liefergegenstandes informieren und, wenn wir zurücktreten wollen, das Rücktrittsrecht unverzüglich ausüben; wir werden dem Käufer im Falle des Rücktritts die entsprechende Gegenleistung unverzüglich erstatten.
§ 5A WIDERRUFSBELEHRUNG BEI DER BESTELLUNG VON DIGITALEN INHALTEN
Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts:
Wir weisen jedoch darauf hin, dass gem. § 356 Abs. 5 BGB das Widerrufsrecht bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch dann erlischt, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Verbraucher 1. ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, und 2. seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
§ 5C MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, können Sie dies tun, indem Sie das folgende Formular ausfüllen und an uns zurücksenden.)
– An die Fontis Media GmbH, Baukloh 1, 58515 Lüdenscheid, Tel. +49 2351 9693-0;
Fax +49 2351 9693-45, widerruf@fontis-media.de:
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*) / erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen
§ 6 SACHMÄNGELGEWÄHRLEISTUNG
Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvor-schriften der §§ 434 ff. BGB. Ist der Kunde selbst Unternehmer i. S. d. § 14 BGB, so beträgt die Gewährleistungsfrist – unbeschadet einer Haftung nach § 6 dieser Bedingungen – 1 Jahr.
§ 7 HAFTUNG
1. Hinsichtlich der Haftung für Sach- und Rechtsmängel gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit sich aus den nachfolgenden vertraglichen Regelungen nichts anderes ergibt.
2. Die Haftung des Lieferanten für Schadensersatzansprüche ist beschränkt auf solche Schäden, die von ihm oder seinen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurden.
a) Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
b) Diese Haftungsbeschränkung gilt zudem nicht für verschuldensunabhängige Haftungstatbestände, beispielsweise solche nach dem Produkthaftungsgesetz.
c) Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Fälle, in denen der Lieferant einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat.
d) Diese Haftungsbeschränkung gilt ferner nicht für Schäden, die auf einer Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten (Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner daher vertraut und vertrauen darf) beruhen. 3. In Fällen leicht fahrlässiger Pflichtverletzung beschränkt sich die Haftung des Lieferanten auf den nach Art des Vertrags vorhersehbaren, vertragstypischen Durchschnittsschadens. Gleiches gilt in Fällen leicht fahrlässiger Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Lieferanten.
§ 8 EIGENTUMSVORBEHALT
Die Waren bleiben nach § 449 BGB bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum („Vorbehaltsware“). Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten, insbesondere bei Zahlungsverzug, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware herauszuverlangen.
Als Käufer darf der Kunde die Vorbehaltsware im gewöhnlichen Geschäftsverkehr weiterverkaufen. Verpfändungen und Sicherungsübereignungen der Waren sind untersagt. Etwaige Pfändungen und sonstige Beeinträchtigungen der Vorbehaltsware durch Dritte sind uns unverzüglich anzuzeigen.
Wenn der Kunde die Vorbehaltsware – gleich in welchem Zustand – weiterverkaufen will, so tritt der Kunde schon jetzt bis zur vollständigen Erfüllung seiner Verbindlichkeiten uns gegenüber alle aus dem Weiterverkauf entstehenden Forderungen gegen seine Käufer mit allen Nebenrechten ab. Die abgetretenen Forderungen dienen zu unserer Sicherung in Höhe des Wertes der jeweiligen verkauften Vorbehaltsware.
§ 9 LIEFERFRIST
Bestellungen werden nach Maßgabe der jeweiligen Vereinbarungen ausgeführt. Jedoch können wir keine Haftung bei etwaiger verspäteter Lieferung übernehmen.
§ 10 COPYRIGHT / GEISTIGES EIGENTUM
Latein-lernen.com behält sich für jeden Text, jedes Design und alle Grafiken, Leseproben, Hörproben, Rezensionen und alle weiteren Angaben auf ihrer Webseite alle Rechte vor. Das Kopieren oder Reproduzieren der gesamten Webseite oder von Teilen der Webseite ist untersagt.
§ 11 EXTERNE LINKS UND ANGABEN
Latein-lernen.com -Webseite enthält Angaben und Verknüpfungen zu Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Verantwortung und Haftung der jeweiligen Betreiber und wir lehnen jede Haftung für deren Inhalte ab. Unsere Webseite kann ohne unser Wissen von Dritten in externen Webseiten verlinkt oder sogar integriert worden sein. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Darstellung, den Inhalt oder irgendeine Verbindung zur unserer Seite in Webseiten anderer Anbieter.
§ 12 ONLINE-GUTSCHEINE
1. Online-Gutscheine können nur in unserem Online-Shop eingelöst werden.
2. Online-Gutscheine und deren Restguthaben sind drei Jahre nach dem Kauf einlösbar, gemäß den gesetzlichen Verjährungsfristen. Danach verfällt das Guthaben.
3. Online-Gutscheine (auch mehrere) können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
4. Reicht der Wert des Online-Gutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der von uns angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
5. Soweit wir nicht dafür verantwortlich sind, übernehmen wir keine Haftung für Verlust, Diebstahl, Zerstörung oder die verzögerte Übermittlung (z. B. wegen technischer Schwierigkeiten) von Online-Gutscheinen.
§ 13 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.